Künstliche Intelligenz - Brakel
Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für den Mittelstand

Lions Club Brakel diskutiert über ChatGPT & Co.
Ende Februar 2025 lud der Lions Club Brakel zu einem hochaktuellen und informativen Clubabend in den Klosterkrug zu Marienmünster ein. Im Fokus des Abends stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI), ihre Potenziale und Risiken – insbesondere für den Mittelstand.
Als Referenten konnten wir Björn Friedrich, Geschäftsführer der Vectano GmbH aus Brakel, begrüßen. Er ist ein ausgewiesener IT-Experte mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen IT-Sicherheit, Unternehmensdigitalisierung und KI-Anwendungen.
Ein Blick hinter die Kulissen der KI
Björn Friedrich führte die Teilnehmenden zunächst in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz ein und erläuterte die Unterschiede zwischen schwacher KI (z. B. Siri, Alexa), starker KI (General AI) und Superintelligenz, die bisher nur theoretisch existiert.
Ein besonderer Fokus lag auf Natural Language Processing (NLP), also der Fähigkeit von KI, gesprochene und geschriebene Sprache zu verstehen und zu generieren. Hierbei erläuterte Friedrich die Funktionsweise von großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot, die mittlerweile in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz kommen.
Potenziale und Risiken – Fluch oder Segen?
Neben den Chancen, die KI bietet – darunter Effizienzsteigerung, bessere Entscheidungsfindung und Automatisierung –, beleuchtete Friedrich auch die Schattenseiten der Technologie. Besonders spannend war sein Einblick in die Nutzung von KI durch Hacker, die sie beispielsweise für maßgeschneiderte Phishing-Angriffe oder automatisierte Passwortentschlüsselungen einsetzen.
Auch die Disruption durch KI in verschiedenen Branchen wurde thematisiert. Besonders betroffen sind laut Friedrich der Finanzsektor, das Gesundheitswesen und das Rechtswesen, in denen KI bereits heute Aufgaben wie Betrugserkennung, medizinische Diagnostik oder Vertragsprüfungen übernimmt.
Live-Demos und praktische Anwendungen
Besonders eindrucksvoll waren die Live-Demonstrationen, in denen Friedrich zeigte, wie KI E-Mails beantwortet, Besprechungen zusammenfasst und sogar Excel-Tabellen automatisiert auswertet. Mit Microsoft Copilot, Perplexity AI und weiteren KI-Tools stellte er praxisnahe Anwendungen vor, die den Arbeitsalltag in Unternehmen revolutionieren.
Datenschutz und ethische Fragen
Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der Datenschutz. Wer nutzt eigentlich die eingegebenen Daten? Wie sicher sind Unternehmensinformationen, wenn sie in eine KI-Plattform eingegeben werden? Friedrich betonte die Notwendigkeit, interne KI-Richtlinien zu entwickeln und sich mit den Datenschutzbestimmungen der Anbieter vertraut zu machen.
Fazit: KI verändert die Arbeitswelt
Am Ende des Abends stand die zentrale Frage: Ist KI ein Fluch oder ein Segen für den Mittelstand? Friedrichs Fazit: KI ist eine mächtige Technologie, die große Chancen bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen, die sich frühzeitig mit KI auseinandersetzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Der Lions Club Brakel bedankt sich herzlich bei Björn Friedrich für seinen fundierten und spannenden Vortrag sowie bei allen Teilnehmenden für die anregende Diskussion. Der Abend hat eindrucksvoll gezeigt, dass Künstliche Intelligenz längst in unserer Lebens- und Arbeitswelt angekommen ist – und dass es sich lohnt, ihre Möglichkeiten verantwortungsbewusst zu nutzen.